Singer M1000 vs Singer M1150: Welche Nähmaschine sollten Sie kaufen?


Kurze Zusammenfassung: Singer M1150 vs Singer M1000

Suchen Sie eine Nähmaschine für Einsteiger, die leichte Haushaltsaufgaben oder einfache Reparaturen übernimmt? Die Singer M1000 und die Singer M1150 sind zwei preiswerte, anfängerfreundliche Modelle – aber sie erfüllen unterschiedliche Anforderungen. Hier ist ein direkter Vergleich, der Ihnen hilft, die richtige Wahl zu treffen:

Singer M1000
Singer M1000
Singer M1150
Singer M1150
Eingebaute Stiche
32
45
Stichgeschwindigkeit
350
550
Gewicht
2.5 Kilogramm (kg)
4.7 Kilogramm (kg)
Maschinentyp
Mechanisch
Mechanisch
Nadelpositionen
Verstellbar
Nicht verstellbar
Knopflocharten
4-stufig
4-stufig
Nähfußdruck
Nein
Nein
Spulensystem
Obenliegend
Obenliegend
Geeignet für
Anfänger
Anfänger
Garantie
25/2/90: 25 Jahre auf den Maschinenkopf, 2 Jahre auf die Elektronik, 90 Tage auf die Ersatzteile
25/2/90: 25 Jahre auf den Maschinenkopf, 2 Jahre auf die Elektronik, 90 Tage auf die Ersatzteile
Preisspanne
Preisgünstig
Preisgünstig
singer m1000 vs singer m1150

Überblick über die Singer M1000 und M1150

Singer M1000

Die Singer M1000 ist eine kompakte und tragbare Nähmaschine, die für schnelle Reparaturen und gelegentliche Nutzung konzipiert wurde. Mit einem Gewicht von nur 2,5 kg ist sie eine der leichtesten Maschinen auf dem Markt – ideal zum Verstauen oder Mitnehmen.

Sie bietet 32 verschiedene Stichfunktionen, darunter Geradstich, Zickzack und Blindstich – ideal für einfache Ausbesserungen und Alltagsnähte. Die mechanischen Bedienelemente sind simpel: Stich per Drehrad auswählen und die Länge manuell einstellen. Die M1000 verfügt über einen Freiarm und eine frontseitige Spule, bietet aber keine Knopflochfunktion, keine Stichbreitenregulierung und keine Einstellung des Nähfußdrucks.

Für absolute Anfänger, Schüler oder Reisende ist sie jedoch eine gute Wahl. Wenn Sie vor allem flicken statt nähen möchten, bietet die M1000 eine unkomplizierte Lösung.

Vorteile:

  • Extrem leicht und kompakt
  • Günstig und einsteigerfreundlich
  • Gute Stichauswahl für grundlegende Aufgaben
  • Freiarm für Ärmel und Hosenbeine

Nachteile:

  • Keine Knopflochfunktion
  • Keine dekorativen oder Stretchstiche
  • Nicht geeignet für dicke oder mehrere Stofflagen
  • Kaum Einstellmöglichkeiten beim Nähen

Singer M1150

Die Singer M1150 bietet deutlich mehr Möglichkeiten. Sie ist zwar ebenfalls für Anfänger konzipiert, aber auf kreative Nähprojekte ausgelegt – nicht nur einfache Reparaturen. Mit 70 Stichanwendungen, darunter Zier- und Stretchstiche, eignet sie sich hervorragend für Projekte wie Kissenhüllen, leichte Kleidungsstücke, Bastelarbeiten oder einfaches Quilten.

Ein großer Vorteil: die 4-Schritt-Knopflochfunktion – ideal, wenn Sie Kleidung oder Accessoires nähen möchten. Wie die M1000 verfügt sie über eine frontseitige Spule und mechanische Drehräder, aber die M1150 punktet mit einer besseren Stichqualität, einem ruhigeren Lauf und einer stabileren Bauweise.

Mit einem Gewicht von 5,2 kg bleibt sie tragbar, vermittelt aber ein robusteres Gefühl beim Nähen. Sie ist eine gelungene Mischung aus Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität.

Vorteile:

  • Breite Palette an Stichanwendungen (Basis-, Stretch-, Zierstiche)
  • Knopfloch in 4 Schritten für Kleidung und Deko
  • Stabile Bauweise
  • Freiarm für Rundnähte
  • Hervorragend für Anfänger, die mehr lernen möchten

Nachteile:

  • Nicht leistungsstark genug für dicke Stoffe wie Jeans oder Canvas
  • Kein automatischer Nadeleinfädler
  • Frontspule ist weniger anfängerfreundlich als Top-Loading-Systeme

Hauptunterschiede

  • Die Singer M1150 bietet 70 Stichanwendungen, deutlich mehr als die 32 der M1000 – besser für kreative und vielseitige Projekte.
  • Die M1150 hat eine 4-Schritt-Knopflochfunktion, die bei der M1000 komplett fehlt.
  • Mit nur 2,5 kg ist die M1000 ideal für Unterwegs und schnelle Reparaturen. Die M1150 wiegt 5,2 kg, was für mehr Stabilität und besseren Nähkomfort sorgt.
  • Die M1000 ist vor allem für einfache Ausbesserungen gedacht, während die M1150 auch für kreative Heimnähprojekte geeignet ist.
  • Wer langfristig lernen möchte, ist mit der M1150 besser beraten – sie bietet mehr Entwicklungsmöglichkeiten als die einfach gehaltene M1000.

Welche Maschine sollten Sie wählen?

Die Singer M1000 ist besser geeignet, wenn:

  • Portabilität und einfache Lagerung für Sie wichtig sind.
  • Sie nur kleine Reparaturen oder schnelle Aufgaben erledigen möchten.
  • Ihr Budget begrenzt ist und Sie keine erweiterten Funktionen benötigen.
  • Es sich um eine erste Maschine für ein Kind oder einen Gelegenheit-Nutzer handelt.

Die Singer M1150 passt besser, wenn:

  • Sie Anfänger sind, aber kreative Stiche ausprobieren möchten.
  • Sie Kleidung, Deko oder Bastelarbeiten nähen wollen.
  • Sie eine Knopflochfunktion benötigen (z. B. für Hemden oder Taschen).
  • Sie eine stabilere Maschine mit besserer Stichqualität suchen.

Kurz gesagt:
Die M1000 ist ideal, wenn Sie eine einfache, leichte und günstige Maschine für Reparaturen und Säume benötigen.
Die M1150 ist die bessere Allround-Lösung für Einsteiger, die mehr lernen und kreativ werden möchten.


Häufige Fragen (FAQs)

Ist die Singer M1000 für Kleidung geeignet?

Eher nicht. Sie hat keine Knopflochfunktion und bietet nicht die nötige Stichvielfalt für die Bekleidungsherstellung.

Wird die M1150 mit Nähfüßen geliefert?

Ja, in der Regel sind Standardfuß, Reißverschlussfuß und Knopflochfuß enthalten.

Welche Maschine lässt sich leichter einfädeln?

Beide Modelle haben frontseitige Spulen und werden manuell eingefädelt. Die M1150 lässt sich etwas geschmeidiger einrichten, aber keine der beiden hat einen automatischen Einfädler.

Kann man mit den Maschinen Jeans oder Canvas nähen?

Diese Modelle sind nicht für schwere Stoffe gemacht. Dünnere Jeansstoffe sind mit der M1150 und der passenden Nadel eventuell machbar, aber das ist nicht ideal.

Ist die Singer M1150 zu kompliziert für Anfänger?

Nein. Trotz der höheren Stichanzahl ist sie leicht zu bedienen, da alle Funktionen über mechanische Drehräder gesteuert werden. Eine super Lernmaschine mit Entwicklungspotenzial.