Wie fädelt man eine Nähmaschine ein? (Schritt-für-Schritt-Anleitung + Spule, Singer, Brother & mehr)

Beim Einrichten der Nähmaschine kann es leicht zu Unsicherheiten kommen – besonders wenn der Faden nicht richtig sitzt oder die Spannung nicht korrekt eingestellt ist. Doch keine Sorge: Wenn du weißt, wie der Faden durch die Führung läuft und wie die Spule richtig eingelegt wird, kannst du dir viele Probleme ersparen. Diese Anleitung zeigt dir Schritt für Schritt, wie du die Nadel einfädelst, die Spule aufspulst, und worauf du bei verschiedenen Modellen achten solltest – egal ob Patchwork, Sticken oder klassisches Nähen.

wie fädelt man eine nähmaschine ein

Das wirst du lernen:

  • Wie der Faden richtig eingefädelt wird – von der Garnspule bis zum Nadelöhr
  • Wie man eine Spule aufspult und korrekt einsetzt
  • Wie Ober- und Unterfaden eine saubere Naht ergeben
  • Besondere Tipps für das Einfädeln bei Singer, Brother, oder älteren Maschinen
  • Wie du Fadensalat, abgerissene Fäden oder andere Probleme vermeidest

Den Oberfaden einfädeln

Der Oberfaden spielt eine zentrale Rolle beim Nähen: Er kommt von der Garnrolle, führt durch mehrere Fadenführungen und trifft schließlich auf den Unterfaden in der Nähmaschine.

Einfädeln des Oberfadens durch die Spannungsführungen einer Nähmaschine

Das brauchst du:

  • Eine Rolle Garn, abgestimmt auf dein Projekt
  • Eine saubere Nähmaschine – frei von Fusseln oder Staub
  • (Optional) Die Bedienungsanleitung, falls du das Modell nicht gut kennst

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Schalte die Maschine aus – das sorgt für Sicherheit, besonders wenn Kinder in der Nähe sind.
  2. Hebe den Nähfuß an – so öffnest du die Spannungsscheiben.
  3. Setze die Garnspule auf den Halter – je nach Modell horizontal oder vertikal.
  4. Führe den Faden durch den ersten Fadenführer.
  5. Ziehe den Faden in die Spannung – achte auf kleine Pfeile oder Markierungen.
  6. Führe den Faden nach oben zum Fadenheber – dieser sollte sich in oberster Position befinden.
  7. Leite den Faden durch die unteren Fadenführer in Richtung Nadel.
  8. Fädle durch das Nadelöhr – wenn du ein Modell mit automatischem Einfädler hast, nutze ihn.

💡 Tipp: Achte darauf, dass die Spannung stimmt, sonst kann der Faden reißen oder sich unter dem Stoff verknoten.

Spule aufspulen und einsetzen

Eine gut aufgespulte Spule ist genauso wichtig wie der Oberfaden. Wenn der Unterfaden nicht sauber läuft, entstehen schiefe Nähte oder Fadenknäuel.

Faden wird auf eine Spule einer Nähmaschine gewickelt

So spulst du auf:

  1. Setze die Garnrolle ein und führe sie über die Spulenspannung.
  2. Führe den Faden durch ein Loch in der Spule, von innen nach außen.
  3. Setze die Spule auf den Spulerstift und aktiviere den Mechanismus.
  4. Halte das Ende fest und starte den Aufspulvorgang.
  5. Schneide das Fadenende ab, sobald ein paar Umdrehungen erledigt sind.
  6. Spule weiter, bis sie voll ist – viele Maschinen stoppen automatisch.
  7. Spule abnehmen und Faden abschneiden.

Die Spule in die Maschine einsetzen

Je nach Bauweise gibt es obenliegende oder vorn liegende Spulensysteme. Beide funktionieren gut – aber unterschiedlich.

Obenliegende Spule:

Insertion d'une canette dans le boîtier à canette à chargement par le haut de la machine à coudre
  • Öffne die Abdeckung unterhalb der Nadelplatte
  • Lege die Spule so ein, dass der Faden links abrollt
  • Führe den Faden in den Spulenschlitz
  • Lasse ein Stück Faden (~10 cm) stehen und schließe die Abdeckung

Vorn liegende Spule:

Einsetzen einer Spule in die Frontlader-Spulenkapsel der Nähmaschine
  • Öffne das Fach, entferne die Kapsel
  • Lege die Spule so ein, dass der Faden rechts abrollt
  • Führe ihn durch die Metallfeder der Kapsel
  • Setze die Kapsel hörbar ein, bis sie einrastet

💡 Drehe das Handrad langsam zu dir, um den Unterfaden hochzuholen – so startest du sauber.

So holst du den Unterfaden hoch

  • Halte den Oberfaden fest
  • Drehe das Handrad zu dir
  • Die Nadel taucht ab, kommt hoch, und zieht dabei eine Schlaufe
  • Ziehe den Oberfaden leicht – die Schlaufe kommt durch die Stichplatte
  • Ziehe beide Fäden nach hinten, unter den Nähfuß

Eine Singer-Nähmaschine einfädeln

Die meisten Modelle:

  • Klassischer Ablauf: Spule → Führung → Spannung → Hebel → Nadel
  • Unterschiedliche Spulentypen (z. B. Drop-in oder Frontlader)

Heavy Duty Modelle:

  • Eignen sich für dicke Stoffe wie Jeans oder Canvas
  • Verwende robustes Garn und eine starke Nadel

Ältere Singer Modelle:

  • Keine Markierungen, aber mechanisch zuverlässig
  • Nutze die Bedienungsanleitung oder Online-Diagramme zum Einfädeln

Eine Brother-Nähmaschine einfädeln

Brother-Maschinen sind bekannt für ihre Benutzerfreundlichkeit:

Typische Merkmale:

  • Nummerierte Pfade direkt auf dem Gehäuse
  • Quick-Set-Spule: einfach einlegen und losnähen
  • Automatischer Einfädler ist bei vielen Modellen Standard

Häufige Einfädelprobleme und Lösungen

ProblemUrsacheLösung
Schlaufen unter dem StoffOberfaden nicht in der SpannungNeu einfädeln mit angehobenem Nähfuß
Stiche werden ausgelassenNadel falsch oder stumpfNeue Nadel korrekt einsetzen
Faden reißt ständigSpannung zu hoch, raue StichplatteSpannung anpassen, Stichplatte prüfen
Maschine blockiertFussel oder Fadenreste im BereichSpulenbereich reinigen

Fazit

Wie fädelt man eine Nähmaschine ein? – Die Antwort liegt im Detail. Wer systematisch arbeitet, die Führung des Fadens versteht und regelmäßig reinigt, wird bald mit gleichmäßigen Nähten belohnt. Mit ein wenig Übung wird das Einfädeln intuitiv – fast wie das Nähen selbst.

Häufig gestellte Fragen

Was passiert, wenn ich falsch einfädle?

Du riskierst abgerissene Fäden, verhedderte Stiche oder Nadelbruch.

Wie prüfe ich, ob die Spule korrekt eingelegt ist?

Sie sollte in der vorgesehenen Richtung abrollen und gleichmäßig laufen.

Ist das Einfädeln bei jeder Maschine gleich?

Der Ablauf ist ähnlich, aber die Anordnung variiert je nach Marke und Modell.

Wann sollte ich Garn oder Spule wechseln?

Beim Farbwechsel, beim Wechsel zu anderem Stoff oder bei Spannungsproblemen.

Sind ältere Maschinen schwieriger zu bedienen?

Nicht unbedingt – mit einer Anleitung oder Grafik klappt es auch bei Vintage-Modellen.